4L - Lifelong Learning for Librarians


Das praxisnahe Weiterbildungsprogramm 4L - Lifelong Learning for Librarians sieht einerseits eintägige Kurse zu aktuellen bibliothekarischen Fragestellungen vor, andererseits werden nach Maßgabe von freien Plätzen auch die Wahlfächer des Universitätslehrgangs Library and Information Studies sowie die Module der Zertifikatskurse für die Fortbildung geöffnet.

Das Programm ist lebendig und wird auch während des Semesters immer wieder angepasst und erweitert, Kurse finden sowohl in Wien, als auch in Graz und Innsbruck statt.


Grundlagen der Formalerschließung nach RDA in MARC21 mit Alma

Veranstaltungsdatum: 12.05.-23.05.2025 | Kursort: Wien | Anmeldeschluss: 05.05.2025 | Anmelden

Der Workshop bietet eine Einführung in die Formalerfassung nach dem Regelwerk RDA. Durch zahlreiche praktische Übungen im Bibliothekssystem Alma und im Format MARC21 haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, die theoretischen Grundlagen in die Praxis umzusetzen.

Bibliotheksinformatik

Veranstaltungsdatum: 13.05.-04.07.2025 | Kursort: Graz | Anmeldeschluss: 28.04.2025 | Anmelden

Das 4L-Seminar "Bibliotheksinformatik" vermittelt grundlegende Kenntnisse in den Bereichen „Künstliche Intelligenz in Bibliotheken" sowie „Media-Lab" Inhaltliche Schwerpunkte: Künstliche Intelligenz in Bibliotheken Einführung in KI: von der Kybernetik zur Künstlichen Intelligenz...

Forschungsunterstützung und Open Science Support

Veranstaltungsdatum: 15.05.-03.06.2025 | Kursort: Graz | Anmeldeschluss: 30.04.2025 | Anmelden

Das 4L-Seminar "Forschungsunterstützung und Open Science Support" vermittelt grundlegende Kenntnisse in den Bereichen wissenschaftliche Kommunikation, Rolle der Bibliothek im Forschungsprozess sowie Förderung von Open Science.

Data librarian

Veranstaltungsdatum: 20.05.-27.05.2025 | Kursort: Graz | Anmeldeschluss: 06.05.2025 | Anmelden

>Das 4L-Seminar "Data Librarian" vermittelt grundlegende Kenntnisse in den Bereichen „Datenbasierte Wissensproduktion und -organisation", sowie „Systemarchitekturen und Workflowmanagement".

Urheberrecht - Online

Veranstaltungsdatum: 20.05.-20.05.2025 | Kursort: Wien | Anmeldeschluss: 13.05.2025 | Anmelden

Urheberrecht ist auch im bibliothekarischen Alltag immer wieder von Bedeutung. Nach einer Einführung über die grundsätzlichen Regeln des Urheberrechts, liegt der Schwerpunkt auf freien Werknutzungen, die im universitären Umfeld eine immer größere Rolle spielen.

Formalerschließung in Alma: Tipps und Tricks

Veranstaltungsdatum: 27.05.-28.05.2025 | Kursort: Wien | Anmeldeschluss: 20.05.2025 | Anmelden

Dieser Kurs ist der Folgekurs von "Grundlagen der Formalerschließung nach RDA in MARC2 mit Alma" mit dem Ziel, das praktische Arbeiten in Alma zu erleichtern: gezeigt wird unter anderem, wie Datensätze korrekt bearbeitet oder als Schreibvorlage verwendet werden können, welche Arten von Verknüpfungen es gibt und wie diese sinnvoll und korrekt angewendet werden. Das Hauptaugenmerk liegt insbesondere auf dem richtigen Umgang mit den Daten im System, und weniger auf MARC 21 oder auf dem Regelwerk RDA, um ein gute Datenqualität und insbesondere Fehlervermeidung gewährleisten zu können.

Forschungsunterstützung und Open Science Support

Veranstaltungsdatum: 02.06.-04.06.2025 | Kursort: Wien | Anmeldeschluss: 12.05.2025

Das Wahlfach Forschungsunterstützung und Open Science Support aus der fachlichen Spezialisierung des Universitätslehrganges Library and Information Studies befasst sich mit Services aus dem Bereich des Forschungsdatenmanagements. Schwerpunkte sind Wissenschaftskommunikation und Forschungsunterstützung, Policies im Umgang mit offenen Forschungsdaten sowie rechtliche und ethische Aspekte.

Bibliotheksinformatik

Veranstaltungsdatum: 05.06.-20.06.2025 | Kursort: Wien | Anmeldeschluss: 15.05.2025

Der Wahlbereich Bibliotheksinformatik aus der fachlichen Spezialisierung des Universitätslehrganges Library and Information Studies vermittelt in zwei Lehrveranstaltungen Kenntnisse zu den Themenbereichen Künstliche Intelligenz und Social Media mit praxisorientierten Anwendungsbeispielen für Bibliotheken.

Forschungsdatenmanagement

Veranstaltungsdatum: 10.06.-12.06.2025 | Kursort: Wien | Anmeldeschluss: 20.05.2025

Das Wahlfach Forschungsdatenmanagement aus der fachlichen Spezialisierung des Universitätslehrganges Library and Information Studies vermittelt befasst sich mit den Herausforderungen im Umgang mit Forschungsdaten, deren Zugänglichmachung und Nachnutzung sowie zugrunde liegender...

Didaktische Konzepte für Datenbanktrainings - oder wie erkläre ich eine komplexe Suche? AUSGEBUCHT

Veranstaltungsdatum: 12.06.-12.06.2025 | Kursort: Innsbruck | Anmeldeschluss: 05.06.2025

Dieses Seminar beschäftigt sich damit, wie Bibliothekar*innen Nutzer*innen dabei unterstützen können, Recherchen in komplexen Datenbanken effizient und effektiv durchzuführen. In diesem Seminar lernen die Teilnehmenden, wie sie ihr Fachwissen so an fachfremde Nutzer*innen weiter geben können, dass diese möglichst viele Inhalte mitnehmen, um später selbständig und erfolgreich in Datenbanken recherchieren zu können.

Bibliotheksbau, -planung und Ausstattung

Veranstaltungsdatum: 26.06.-30.06.2025 | Kursort: Wien | Anmeldeschluss: 05.06.2025

>Das Wahlfach Bibliotheksbau, -planung und Ausstattung aus der fachlichen Spezialisierung des Universitätslehrganges Library and Information Studies vermittelt Grundlagen der Bibliotheksplanung und -einrichtung und bietet Einblicke und Hintergrundinformationen in aktuelle Bauprojekte.

Quantitative und qualitative Methoden der Zielgruppenforschung - Online-Seminar

Veranstaltungsdatum: 01.07.-03.07.2025 | Kursort: Wien | Anmeldeschluss: 17.03.2025

Das Wahlfach Quantitative und qualitative Methoden der Zielgruppenforschung aus der fachlichen Spezialisierung des Universitätslehrganges Library and Information Studies vermittelt den Umgang mit Fragebögen als zentrales Mittel der quantitativen Zielgruppenforschung für Bibliotheken. Die Konzeption von Leitfäden für qualitative Interviews sowie die tatsächliche Durchführung wird als Methode der Nutzendenforschung und -interaktion um eine Analyse der Befragung zur Verbesserung von Bibliotheksservices zu erhalten.

Bibliometrie und Szientometrie, Metriken und Anwendungen - Online-Seminar

Veranstaltungsdatum: 17.07.-21.07.2025 | Kursort: Wien | Anmeldeschluss: 20.05.2025

Das Wahlfach Bibliometrie und Szientometrie, Metriken und Anwendungen aus der fachlichen Spezialisierung des Universitätslehrganges Library and Information Studies befasst sich mit der Anwendung quantitativer Methoden zur Analyse und Beschreibung von Publikationsprozessen und deren Impact oder Resonanz. Schwerpunkte sind Zitationsdatenbanken, Tools, Indikatoren und Universitätsrankings.