Der Workshop bietet eine Einführung in die Formalerfassung nach dem Regelwerk RDA. Durch zahlreiche praktische Übungen im Bibliothekssystem Alma und im Format MARC21 haben die Teilnehmenden die Mög20lichkeit, die theoretischen Grundlagen in die Praxis umzusetzen.
In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit den Kurrentschriften des 16. bis 18. Jahrhunderts und mit der Bastarda, dem spätmittelalterlichen Vorläufer der Kurrentschrift. Anhand zahlreicher Textbeispiele üben Sie das Lesen der unterschiedlichen Schrifttypen.
Viele Bibliotheken setzen bereits Künstliche Intelligenz ein oder planen KI-Tools einzuführen. Auch wenn die Entwicklung oder Lizensierung und technische Implementierung in den meisten KI-Projekten reibungslos verläuft, besteht die Gefahr, dass neue KI-Tools von den Nutzenden nicht angenommen und genutzt werden. Ein projektbegleitendes Changemanagement kann hier Abhilfe schaffen.
Wie können Sie das Angebot Ihrer Bibliothek bedürfnisorientiert für Ihre Nutzenden gestalten? User Experience (UX) Methoden bieten Bibliotheken die Möglichkeit, die Perspektive ihrer Nutzenden einzunehmen, ihre Wünsche und ihren Bedarf zu erforschen und die eigene Einrichtung mit anderen Augen zu sehen.
Wie unterscheiden sich Spenden, Sponsoring und Fundraising? Welche Maßnahmen passen zu meiner Institution und was muss ich bei der Umsetzung beachten? Wie funktioniert Crowdfunding? Irmgard Harrer leitet seit vielen Jahren die Abteilung Sponsoring und Veranstaltungen der Österreichischen Nationalbibliothek und erläutert die Grundlagen anhand von erfolgreichen Praxisbeispielen.
Dieser Kurs ist der Folgekurs von "Grundlagen der Formalerschließung nach RDA in MARC2 mit Alma" mit dem Ziel, das praktische Arbeiten in Alma zu erleichtern: gezeigt wird unter anderem, wie Datensätze korrekt bearbeitet oder als Schreibvorlage verwendet werden können, welche Arten von Verknüpfungen es gibt und wie diese sinnvoll und korrekt angewendet werden.