FAQs zum Universitätslehrgang


  1. Zulassung
  2. Durchführung und Organisation
  3. Studienplatz und Aufnahmeverfahren
  4. Kosten
  5. Abschluss, Qualifikationsprofil und Arbeitsfelder
  6. Informationsmöglichkeiten, Erstinformation und Beratung

Zulassung

Welche Zulassungsvoraussetzungen gibt es für den Universitätslehrgang?

Voraussetzung für die Zulassung ist die 🔗 allgemeine Universitätsreife gemäß § 64 Universitätsgesetz.

Welche Zulassungsvoraussetzungen gibt es für das a.o. Masterstudium?

Voraussetzung für die Zulassung ist ein erfolgreich abgeschlossenes Studium im Inland oder Ausland an einer postsekundären Bildungseinrichtung in einem Mindestausmaß von 180 ECTS (gem. UG 2002 idgF).

Ist eine einschlägige Berufserfahrung für die Aufnahme erforderlich?

  • Universitätslehrgang: Nein, es ist keine einschlägige Berufserfahrung erforderlich.
  • a.o. Masterstudium: Ja, es ist eine mehrjährige einschlägige Berufserfahrung erforderlich.

Sind die Inhalte des Universitätslehrgangs/a.o. Masterstudiums auf andere Studien anrechenbar?

Ob und in welchem Ausmaß Inhalte des Lehrgangs auf andere Studien angerechnet werden können, entscheidet die jeweilige Universität.


Durchführung und Organisation

Welchen Umfang hat der Universitätslehrgang?

Der Universitätslehrgang umfasst 60 ECTS. Ein ECTS entspricht einem Arbeitspensum von 25 Stunden. Sie können den Universitätslehrgang innerhalb von zwei Semestern (Vollzeitstudium) bzw. drei Semestern (berufsbegleitend/-ermöglichend) absolvieren. Weitere Details finden Sie auf den Webseiten der durchführenden Institutionen (Universität Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Universität Innsbruck, Universität Graz).

Welchen Umfang hat das a.o. Masterstudium?

Das a.o. Masterstudium umfasst 120 ECTS und setzt sich aus dem Universitätslehrgang (60 ECTS) und dem Master-Upgrade (60 ECTS) zusammen. Sie haben die Möglichkeit, das a.o. Masterstudium berufsbegleitend innerhalb von fünf bzw. sechs Semestern abzuschließen.

Kann ich neben dem Studium arbeiten?

Der Universitätslehrgang/das a.o. Masterstudium wird in Vollzeit oder berufsbegleitend/-ermöglichend angeboten. Weitere Details finden Sie auf den Webseiten der durchführenden Institutionen (Universität Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Universität Innsbruck, Universität Graz)

Kann ich mich fachlich spezialisieren?

Ja, sowohl im Universitätslehrgang als auch im a.o. Masterstudium werden Wahlfächer/-bereiche angeboten. Davon sind im Universitätslehrgang 12 ECTS, im Master-Upgrade weitere 9 ECTS zu wählen.

Wo finde ich Informationen zu den Inhalten und Lehrveranstaltungen?

VDas aktuelle Curriculum finden Sie auf den Webseiten der jeweiligen Institutionen: (Universität Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Universität Innsbruck, Universität Graz).

Wie gestalten sich Präsenzphasen und Leistungsbeurteilung?

Vorlesungen mit Übungscharakter (VU) sind prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen mit Anwesenheitspflicht. Zur Bewertung werden z.B. die Leistungen aus der Mitarbeit (Diskussion), der selbstständigen Vorbereitung, der Präsentation von Inhalten, laufenden Kurztests, Ausarbeitung einer Aufgabenstellung, einer schriftlichen Arbeit oder einer schriftlichen Abschlussklausur herangezogen.
Die Modalitäten der Leistungsbeurteilung werden jeweils zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Wer unterrichtet?

Unsere Lehrbeauftragten verfügen über mehrjährige Praxiserfahrung und fachliche Expertise in Bibliotheken und Informationseinrichtungen.

Wie lange dauert die Berufspraxis/das Praktikum und muss ich mir das selbst organisieren?

Die Berufspraxis umfasst 200 Stunden (8 ECTS). Sie gewährleistet den Praxisbezug der Ausbildung und bietet Gelegenheit, die bisher erworbenen Kenntnisse anzuwenden, neues Wissen zu erwerben und sich mit unterschiedlichen Tätigkeitsbereichen vertraut zu machen.
Die Studierenden organisieren sich in Absprache mit der Lehrgangsleitung eigenständig einen Praktikumsplatz und werden bei Bedarf unterstützt.

Wie gestaltet sich das Projekt im Universitätslehrgang?

Das Projekt umfasst 150 Stunden (6 ECTS) und wird in einem Projektteam aus 2-4 Studierenden durchgeführt, dokumentiert und fachkundig betreut. Die praktische Anwendung der im Unterricht erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten steht dabei im Vordergrund.
In einer eigenen Lehrveranstaltung (1 ECTS) werden theoretische Grundlagen zum Thema Projektmanagement vermittelt. Die Projektergebnisse werden vor Fachpublikum (1 ECTS) präsentiert.

Wie gestaltet sich die Masterarbeit/Master-Thesis im a.o. Masterstudium?

Als Abschluss des a.o. Masterstudiums verfassen die Studierenden eine wissenschaftlich fundierte Arbeit in Form einer Masterarbeit/Master-Thesis. Der Arbeitsaufwand beträgt 600 Stunden (24 ECTS). Die Studierenden können aus vorgeschlagenen Themen wählen oder eigene Themenvorschläge im Rahmen des Masterseminars (4 ECTS) einbringen. Die Ergebnisse sind in der Masterprüfung (2 ECTS) mündlich zu präsentieren.

Eine Übersicht aller eingereichten Masterarbeiten finden Sie unter: Publikationen - Bibliotheksausbildung in Österreich

Besteht die Möglichkeit im Fach Bibliothekswesen promovieren?

Nein. In Österreich gibt es kein bibliothekswissenschaftliches Regelstudium. Die Ausbildung wird als postgraduales Studium im Rahmen der universitären Weiterbildung angeboten


Studienplatz und Aufnahmeverfahren

Wie erfolgt die Anmeldung zum Universitätslehrgang?

Die Anmeldung erfolgt über ein Anmeldeformular auf der Webseite der jeweiligen Universität. Nach Ablauf der Anmeldefrist und einem persönlichen Auswahlgespräch entscheidet die wissenschaftliche Lehrgangsleitung über die Aufnahme.

Wie viele Studienplätze stehen zur Verfügung?

  • Universität Wien: 28
  • Österreichische Nationalbibliothek: 22
  • Universität Graz: 24
  • Universität Innsbruck: 20

Was wird beim Auswahlgespräch erwartet?

Das persönliche Gespräch bietet die Gelegenheit, die Erwartungen und Motivation für den Besuch des Universitätslehrgangs/des a.o. Masterstudiums darzulegen und Fragen zu stellen.

Wann erfolgt die Zu- oder Absage eines Studienplatzes?

Nach Ablauf der Anmeldefrist und Durchführung aller Auswahlgespräche entscheidet die wissenschaftliche Lehrgangsleitung über die Aufnahme. Die Information erfolgt schriftlich.

Welchen Status haben Studierende des Lehrgangs?

Sie sind außerordentliche Studierende im Rahmen der universitären Weiterbildung an der jeweiligen Universität.

Kann im laufenden Lehrgang zwischen den Zeitmodellen und Lehrgangsanbietern gewechselt werden?

Ein Wechsel zwischen den Zeitmodellen und Lehrgangsanbietern ist nicht möglich. Werden Wahlfächer an einem Standort nicht angeboten, können diese nach Maßgabe freier Studienplätze an einer Partnerinstitution absolviert werden.

Müssen Universitätslehrgang und das Master-Upgrade an derselben Universität absolviert werden?

Sie können an unterschiedlichen Universitäten absolviert werden.


Kosten

Wie hoch sind die Kosten?

  • Universitätslehrgang: € 6.400
  • Master-Upgrade: € 5.900

Das Anmeldungsformular bzw. die Teilnahmevereinbarung enthält die Zahlungskonditionen.

Welche Fördermöglichkeiten gibt es?

Fördermöglichkeiten durch externe Institutionen (z.B. AMS) müssen individuell abgeklärt werden. Eine Übersicht über Fördermöglichkeiten finden Sie bspw. auf dieser Seite der Universität Wien (Postgraduate Center).


Abschluss, Qualifikationsprofil und Arbeitsfelder

Welche Abschlüsse werden verliehen?

  • Universitätslehrgang: Akademische*r Bibliotheks- und Informationsexpert*in
  • a.o. Masterstudium: Master of Science Continuing Education (Library and Information Studies) - abgekürzt MSc (CE)

Über welche Qualifikationen verfügen die Studierenden nach Abschluss des Universitätslehrgangs?

Die Studierenden sind nach Abschluss in der Lage:

  • Bibliotheksservices und -angebote zielgruppenorientiert zu konzipieren und umzusetzen;
  • Quellen hinsichtlich ihrer Informationsqualität zu prüfen und auszuwählen sowie Recherchen effizient durchzuführen und die Ergebnisse aufzubereiten und zu bewerten;
  • nachhaltiges Bestandsmanagement unter Berücksichtigung von Open Access-Strategien zu betreiben;
  • digitale und analoge Medien zu beschaffen, zu erhalten, zu archivieren und dauerhaft zugänglich zu machen;
  • Datenmodelle und -formate sowie Ordnungs- und Erschließungskonzepte im Rahmen des Metadatenmanagements umzusetzen;
  • Regelwerke formaler und inhaltlicher Erschließung anzuwenden;
  • Konzepte und Strategien der Information Literacy in der Praxis umzusetzen und in zielgruppenorientierten Bildungsangeboten zu vermitteln;
  • das Potenzial von Bibliotheken als Dritten Ort inklusiven Charakters mit gesellschaftlicher Relevanz zu erkennen
  • Bibliothekssysteme, -software und IT-Infrastruktur zu nutzen;
  • Web-Technologien sowie Anwendungen der Künstlichen Intelligenz und des Machine Learnings zu bewerten und bedarfsorientiert einzusetzen;
  • Forschende in Hinblick auf den Lebenszyklus von Forschungsdaten nach den FAIR-Prinzipen in den unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen zu unterstützen;
  • Konzepte und Instrumente des operativen Managements im Bibliotheksalltag anzuwenden;
  • berufs- und bibliotheksrelevante ethische Prinzipien und Rechtsgrundlagen im Berufsalltag umzusetzen;
  • Projekte im Team zu planen, durchzuführen und deren Ergebnisse zu präsentieren;
  • die während der Berufspraxis erworbenen Fähigkeiten und Kenntnisse anzuwenden;
  • im Rahmen ihrer fachlichen Spezialisierung unterschiedliche berufliche Kompetenzprofile abzudecken.

Über welche Qualifikationen verfügen die Studierenden nach Abschluss des a.o. Masterstudiums?

Die Studierenden sind nach Abschluss in der Lage:

  • strategische Steuerungsmodelle in Organisationsentwicklungsprozessen anzuwenden;
  • Führungskompetenzen im Bereich Personalmanagement und -entwicklung einzusetzen;
  • Ressourcen effizient zu planen und einzusetzen sowie Controllingmaßnahmen zu ergreifen;
  • forschungsrelevante Services anzubieten und Forschende im wissenschaftlichen Publikationsprozess unter Berücksichtigung von Open Science zu unterstützen;
  • Konzepte des Informations- und Wissensmanagements unter Berücksichtigung der aktuellen technologischen Entwicklungen anzuwenden und ihre strategische Bedeutung für Organisationen einzuschätzen;
  • Information und Wissen im Kontext von Bibliothek und Gesellschaft zu verorten (Citizen Science, Open Science, Digitale Transformation);
  • im Rahmen Ihrer fachlichen Spezialisierung unterschiedliche berufliche Kompetenzprofile abzudecken;
  • bibliotheksrelevante Fragestellungen wissenschaftlich zu untersuchen und facheinschlägig zu publizieren.

Welche möglichen Arbeitsfelder gibt es?

Arbeitsfelder finden sich in öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken, Archiven, Museen, Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen in folgenden Bereichen:

  • Archive, Medienarchie, Nachlassbearbeitung, Dokumentationsarchive
  • Bestandsmanagement und -verwaltung, Erwerbung, E-Ressourcenmanagement
  • Digital Publishing Specialists
  • IT und Bibliothekssysteme, Web-Administration, Bibliotheksinformatik
  • Data Librarians, Data Scientists, Data Stewards
  • Formale und Inhaltliche Erschließung, Metadatenmanagement
  • Beratung und Informationsvermittlung
  • Vermittlung von Schreib- und Informationskompetenz, Teaching Library und Bibliothekspädagogik
  • One Person Librarian
  • Bibliotheksrelevante Rechtsfragen
  • Repositorienmanagement
  • Fachreferat (Liason Librarians)
  • Forschungsdatenmanagement
  • Open Science, Open Access

Qualifiziert der Lehrgang auch für die Arbeit in einer öffentlichen Bücherei/Bibliothek?

Der erfolgreich abgeschlossene Universitätslehrgang wird von den Büchereien Wien unter der Voraussetzung der Absolvierung des Wahlmoduls "Öffentliche Büchereien " als Fachausbildung anerkannt.

Wie hoch ist der Verdienst?

Der Verdienst richtet sich nach der Art der Tätigkeit. Für die Universitäten gilt der Kollektivvertrag für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer der Universitäten (Allgemeines Universitätspersonal).


Informationsmöglichkeiten, Erstinformation und Beratung

Kontakt