Universitätslehrgang Library and Information Studies

Ihr Weg in die Welt des Informationsmanagements

Möchten Sie Ihre Karriere im Bereich Informationsmanagement vorantreiben oder den Grundstein für eine spannende berufliche Zukunft in Bibliotheken und Informationseinrichtungen legen? Der Universitätslehrgang „Library and Information Studies“ bietet Ihnen die ideale Kombination aus theoretischem Wissen und praxisorientierten Fähigkeiten, um Sie optimal auf die vielfältigen Herausforderungen dieses Berufsfeldes vorzubereiten.

Unser Lehrgang richtet sich an alle, die bereits in Bibliotheken oder Informationseinrichtungen tätig sind oder in diesen Bereich einsteigen möchten. Sie erwerben fundierte Kenntnisse und praxisnahe Kompetenzen, die Sie für qualifizierte und höher qualifizierte Tätigkeiten im Informationsmanagement auszeichnen.

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Dauer – 2 Semester Vollzeitstudium bzw. 3 Semester berufsermöglichend/berufsbegleitend
  • Voraussetzung – allgemeine Universitätsreife
  • Abschluss – Akademische*r Bibliotheks- und Informationsexperte*in
  • Lehrgangsgebühr – 6.400,- Euro
  • Workload – 60 ECTS

Gesetzliche Anerkennung

Die erfolgreiche Absolvierung des Universitätslehrgangs „Library and Information Studies“ qualifiziert Sie für Tätigkeiten im Bibliothekswesen an Universitäten und anderen Informationseinrichtungen. Der Lehrgang entspricht der einheitlichen Ausbildung für Bibliothekspersonal gemäß § 101 (3) UG 2002 und eröffnet Ihnen vielfältige berufliche Perspektiven.

Warum dieser Lehrgang?

  • Praxisorientierte Ausbildung: Lernen Sie von Expert*innen aus der Praxis und wenden Sie Ihr Wissen direkt an.
  • Flexibilität: Wählen Sie zwischen Vollzeit- und berufsbegleitendem Studium, um Ihre Ausbildung optimal in Ihren Alltag zu integrieren.
  • Karrierechancen: Erwerben Sie eine anerkannte Qualifikation, die Ihnen den Weg in eine spannende und zukunftssichere Branche ebnet.

An diesen Universitäten wird der Lehrgang angeboten

Der Universitätslehrgang wird an folgenden Institutionen durchgeführt. Besuchen Sie die jeweilige Lehrgangsseite und informieren Sie sich über Termine und Anmeldung.

Ein Fachgremium für alle Lehrgänge

Wissenschaftliche Leitung

  • Univ.-Prof. Mag. Dr. Sylvia Kritzinger,
    Institut für Staatswissenschaft an der Universität Wien
  • Univ.-Prof. Dr. Georg Vogeler MA (Stellvertreter),
    Institut für Digitale Geisteswissenschaften an der Karl-Franzens-Universität Graz
  • Assoz.-Prof. Mag. Dr. Michael Pilz (Stellvertreter),
    Institut für Germanistik an der Universität Innsbruck

Wissenschaftlicher Beirat

  • Mag. Dr. Andreas Brandtner MAS, MSc, MBA,
    Universität Wien, Archiv- und Bibliothekswesen
  • Mag. Markus Feigl,
    Büchereiverband Österreichs (BVÖ)
  • Dir. HR Mag. Thomas Just MAS,
    Österreichisches Staatsarchiv/Haus-, Hof- und Staatsarchiv
  • Mag. Michaela Mayr MSc,
    Österreichische Nationalbibliothek
  • Prof. Dr. Frauke Schade,
    Hochschule für Angewandte Wissenschaft Hamburg/Departement Information
  • Mag. Gerda Winkler MSc,
    Universitätsbibliothek Bozen

Studienaufbau und Inhalte

Der Universitätslehrgang „Library and Information Studies“ bietet eine fundierte und praxisorientierte Ausbildung, die auf die Anforderungen moderner Bibliotheken und Informationseinrichtungen zugeschnitten ist. Hier finden Sie alle Details zu Dauer, Modulen und Spezialisierungsmöglichkeiten.

Pflichtmodule

Die Pflichtmodule vermitteln die zentralen Kompetenzen, die für eine Tätigkeit im Bibliotheks- und Informationsmanagement erforderlich sind:

  1. Bibliothek und Digitale Transformation (8 ECTS)
  2. Informationsorganisation und Metadaten(8 ECTS)
  3. Recherche und Wissenstransfer (8 ECTS)
  4. Bibliotheksinformatik (8 ECTS)

Praxistransfer

  1. Planung und Durchführung eines Projekts (8 ECTS)
  2. 200 Stunden Berufspraxis (8 ECTS)

Fachliche Spezialisierung

Im Rahmen des Lehrgangs können Sie sich durch die Wahl von Lehrveranstaltungen im Umfang von 12 ECTS auf spezifische Themenbereiche spezialisieren. Die Auswahl reicht von klassischem Bibliotheks- und Bestandsmanagement, Archivpraxis und der Arbeit mit historischen Beständen bis hin zu modernen Themen wie Forschungsdatenmanagement, Open Science Support und Bibliotheksinformatik. Weitere Schwerpunkte umfassen die Erschließung und Verwaltung von Metadaten (z. B. Gemeinsame Normdatei, formale und inhaltliche Erschließung), Öffentlichkeitsarbeit und Marketing, rechtliche Grundlagen, Ausstellungswesen sowie Zielgruppenforschung. Auch spezialisierte Bereiche wie Medienarchive, Nachlassverwaltung, Sondersammlungen oder der Bau und die Planung von Bibliotheken können vertieft werden. Mit dieser breiten Auswahl an Spezialisierungen können Sie Ihre Ausbildung individuell an Ihre Interessen und beruflichen Ziele anpassen.

FAQs zum Universitätslehrgang

Zulassung

Welche Zulassungsvoraussetzungen gibt es für den Universitätslehrgang?

Voraussetzung für die Zulassung ist die  allgemeine Universitätsreife gemäß § 64 Universitätsgesetz.

Ist eine einschlägige Berufserfahrung für die Aufnahme erforderlich?

Universitätslehrgang: Nein, es ist keine einschlägige Berufserfahrung erforderlich.

Sind die Inhalte des Universitätslehrgangs auf andere Studien anrechenbar?

Ob und in welchem Ausmaß Inhalte des Lehrgangs auf andere Studien angerechnet werden können, entscheidet die jeweilige Universität.


Durchführung und Organisation

Welchen Umfang hat der Universitätslehrgang?

Der Universitätslehrgang umfasst 60 ECTS. Ein ECTS entspricht einem Arbeitspensum von 25 Stunden. Sie können den Universitätslehrgang innerhalb von zwei Semestern (Vollzeitstudium) bzw. drei Semestern (berufsbegleitend/-ermöglichend) absolvieren. Weitere Details finden Sie auf den Webseiten der durchführenden Institutionen (Universität WienÖsterreichische NationalbibliothekUniversität InnsbruckUniversität Graz).

Kann ich neben dem Studium arbeiten?

Der Universitätslehrgangm wird in Vollzeit oder berufsbegleitend/-ermöglichend angeboten. Weitere Details finden Sie auf den Webseiten der durchführenden Institutionen (Universität WienÖsterreichische NationalbibliothekUniversität InnsbruckUniversität Graz)

Kann ich mich fachlich spezialisieren?

Ja, sowohl im Universitätslehrgang als auch im a.o. Masterstudium werden Wahlfächer/-bereiche angeboten. Davon sind im Universitätslehrgang 12 ECTS, im Master-Upgrade weitere 9 ECTS zu wählen.

Wo finde ich Informationen zu den Inhalten und Lehrveranstaltungen?

VDas aktuelle Curriculum finden Sie auf den Webseiten der jeweiligen Institutionen: (Universität WienÖsterreichische NationalbibliothekUniversität InnsbruckUniversität Graz).

Wie gestalten sich Präsenzphasen und Leistungsbeurteilung?

Vorlesungen mit Übungscharakter (VU) sind prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen mit Anwesenheitspflicht. Zur Bewertung werden z.B. die Leistungen aus der Mitarbeit (Diskussion), der selbstständigen Vorbereitung, der Präsentation von Inhalten, laufenden Kurztests, Ausarbeitung einer Aufgabenstellung, einer schriftlichen Arbeit oder einer schriftlichen Abschlussklausur herangezogen.
Die Modalitäten der Leistungsbeurteilung werden jeweils zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Wer unterrichtet?

Unsere Lehrbeauftragten verfügen über mehrjährige Praxiserfahrung und fachliche Expertise in Bibliotheken und Informationseinrichtungen.

Wie lange dauert die Berufspraxis/das Praktikum und muss ich mir das selbst organisieren?

Die Berufspraxis umfasst 200 Stunden (8 ECTS). Sie gewährleistet den Praxisbezug der Ausbildung und bietet Gelegenheit, die bisher erworbenen Kenntnisse anzuwenden, neues Wissen zu erwerben und sich mit unterschiedlichen Tätigkeitsbereichen vertraut zu machen.
Die Studierenden organisieren sich in Absprache mit der Lehrgangsleitung eigenständig einen Praktikumsplatz und werden bei Bedarf unterstützt.

Wie gestaltet sich das Projekt im Universitätslehrgang?

Das Projekt umfasst 150 Stunden (6 ECTS) und wird in einem Projektteam aus 2-4 Studierenden durchgeführt, dokumentiert und fachkundig betreut. Die praktische Anwendung der im Unterricht erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten steht dabei im Vordergrund.
In einer eigenen Lehrveranstaltung (1 ECTS) werden theoretische Grundlagen zum Thema Projektmanagement vermittelt. Die Projektergebnisse werden vor Fachpublikum (1 ECTS) präsentiert.

Besteht die Möglichkeit im Fach Bibliothekswesen promovieren?

Nein. In Österreich gibt es kein bibliothekswissenschaftliches Regelstudium. Die Ausbildung wird als postgraduales Studium im Rahmen der universitären Weiterbildung angeboten


Studienplatz und Aufnahmeverfahren

Wie erfolgt die Anmeldung zum Universitätslehrgang?

Die Anmeldung erfolgt über ein Anmeldeformular auf der Webseite der jeweiligen Universität. Nach Ablauf der Anmeldefrist und einem persönlichen Auswahlgespräch entscheidet die wissenschaftliche Lehrgangsleitung über die Aufnahme.

Wie viele Studienplätze stehen zur Verfügung?

  • Universität Wien: 28
  • Österreichische Nationalbibliothek: 22
  • Universität Graz: 24
  • Universität Innsbruck: 20

Was wird beim Auswahlgespräch erwartet?

Das persönliche Gespräch bietet die Gelegenheit, die Erwartungen und Motivation für den Besuch des Universitätslehrgangs/des a.o. Masterstudiums darzulegen und Fragen zu stellen.

Wann erfolgt die Zu- oder Absage eines Studienplatzes?

Nach Ablauf der Anmeldefrist und Durchführung aller Auswahlgespräche entscheidet die wissenschaftliche Lehrgangsleitung über die Aufnahme. Die Information erfolgt schriftlich.

Welchen Status haben Studierende des Lehrgangs?

Sie sind außerordentliche Studierende im Rahmen der universitären Weiterbildung an der jeweiligen Universität.

Kann im laufenden Lehrgang zwischen den Zeitmodellen und Lehrgangsanbietern gewechselt werden?

Ein Wechsel zwischen den Zeitmodellen und Lehrgangsanbietern ist nicht möglich. Werden Wahlfächer an einem Standort nicht angeboten, können diese nach Maßgabe freier Studienplätze an einer Partnerinstitution absolviert werden.


Kosten

Wie hoch sind die Kosten?

  • Universitätslehrgang: € 6.400

Das Anmeldungsformular bzw. die Teilnahmevereinbarung enthält die Zahlungskonditionen.

Welche Fördermöglichkeiten gibt es?

Fördermöglichkeiten durch externe Institutionen (z.B. AMS) müssen individuell abgeklärt werden. Eine Übersicht über Fördermöglichkeiten finden Sie bspw. auf dieser Seite der Universität Wien (Postgraduate Center).


Abschluss, Qualifikationsprofil und Arbeitsfelder

Welche Abschlüsse werden verliehen?

Universitätslehrgang: Akademische*r Bibliotheks- und Informationsexpert*in

Über welche Qualifikationen verfügen die Studierenden nach Abschluss des Universitätslehrgangs?

Die Studierenden sind nach Abschluss in der Lage:

  • Bibliotheksservices und -angebote zielgruppenorientiert zu konzipieren und umzusetzen;
  • Quellen hinsichtlich ihrer Informationsqualität zu prüfen und auszuwählen sowie Recherchen effizient durchzuführen und die Ergebnisse aufzubereiten und zu bewerten;
  • nachhaltiges Bestandsmanagement unter Berücksichtigung von Open Access-Strategien zu betreiben;
  • digitale und analoge Medien zu beschaffen, zu erhalten, zu archivieren und dauerhaft zugänglich zu machen;
  • Datenmodelle und -formate sowie Ordnungs- und Erschließungskonzepte im Rahmen des Metadatenmanagements umzusetzen;
  • Regelwerke formaler und inhaltlicher Erschließung anzuwenden;
  • Konzepte und Strategien der Information Literacy in der Praxis umzusetzen und in zielgruppenorientierten Bildungsangeboten zu vermitteln;
  • das Potenzial von Bibliotheken als Dritten Ort inklusiven Charakters mit gesellschaftlicher Relevanz zu erkennen
  • Bibliothekssysteme, -software und IT-Infrastruktur zu nutzen;
  • Web-Technologien sowie Anwendungen der Künstlichen Intelligenz und des Machine Learnings zu bewerten und bedarfsorientiert einzusetzen;
  • Forschende in Hinblick auf den Lebenszyklus von Forschungsdaten nach den FAIR-Prinzipen in den unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen zu unterstützen;
  • Konzepte und Instrumente des operativen Managements im Bibliotheksalltag anzuwenden;
  • berufs- und bibliotheksrelevante ethische Prinzipien und Rechtsgrundlagen im Berufsalltag umzusetzen;
  • Projekte im Team zu planen, durchzuführen und deren Ergebnisse zu präsentieren;
  • die während der Berufspraxis erworbenen Fähigkeiten und Kenntnisse anzuwenden;
  • im Rahmen ihrer fachlichen Spezialisierung unterschiedliche berufliche Kompetenzprofile abzudecken.

Welche möglichen Arbeitsfelder gibt es?

Arbeitsfelder finden sich in öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken, Archiven, Museen, Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen in folgenden Bereichen:

  • Archive, Medienarchie, Nachlassbearbeitung, Dokumentationsarchive
  • Bestandsmanagement und -verwaltung, Erwerbung, E-Ressourcenmanagement
  • Digital Publishing Specialists
  • IT und Bibliothekssysteme, Web-Administration, Bibliotheksinformatik
  • Data Librarians, Data Scientists, Data Stewards
  • Formale und Inhaltliche Erschließung, Metadatenmanagement
  • Beratung und Informationsvermittlung
  • Vermittlung von Schreib- und Informationskompetenz, Teaching Library und Bibliothekspädagogik
  • One Person Librarian
  • Bibliotheksrelevante Rechtsfragen
  • Repositorienmanagement
  • Fachreferat (Liason Librarians)
  • Forschungsdatenmanagement
  • Open Science, Open Access

Qualifiziert der Lehrgang auch für die Arbeit in einer öffentlichen Bücherei/Bibliothek?

Der erfolgreich abgeschlossene Universitätslehrgang wird von den Büchereien Wien unter der Voraussetzung der Absolvierung des Wahlmoduls „Öffentliche Büchereien “ als Fachausbildung anerkannt.

Wie hoch ist der Verdienst?

Der Verdienst richtet sich nach der Art der Tätigkeit. Für die Universitäten gilt der Kollektivvertrag für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer der Universitäten (Allgemeines Universitätspersonal).


Informationsmöglichkeiten, Erstinformation und Beratung

Kontakt

Stimmen unserer Absolvent*innen

Heike Merschitzka, Leiterin der Stadtbibliothek Linz
„Die Vortragenden vermittelten ihr enormes Fachwissen mit viel Engagement, denn sie kamen überwiegend aus der Praxis. Das und die unterschiedlichen Praktika sind ein unschätzbarer Vorteil, um ein realistisches Berufsbild und eine echte Möglichkeit zum Berufseinstieg zu bekommen.

Ich habe in einer wissenschaftlichen und einer öffentlichen Bibliothek gearbeitet, unterrichtet und leite jetzt eine Bibliothek.

Heike Merschitzka, Stadtbibliothek Linz, Leitung
„Die Ausbildung hat mir gezeigt, wie wichtig technologische Entwicklungen für das moderne Bibliothekswesen sind und meine Kompetenzen im Metadaten- und Informationsmanagement deutlich erweitert. Besonders faszinierend finde ich die Rolle von Informationsspezialistinnen als Vermittelnde zwischen der analogen und digitalen Welt, zwischen historischen Beständen und modernen IT-Lösungen sowie zwischen komplexen Informationssystemen und den individuellen Bedürfnissen der Nutzer*innen.“
Gerhard Fritsche, Abteilungen Digitale Bibliothek & Forschung und Datenservices, Österreichische Nationalbibliothek
„Die Ausbildung im Lehrgang Library and Information Studies war für mich eine bereichernde Erfahrung. Ich habe nicht nur viele praktische Einblicke und fundiertes Wissen gewonnen, sondern konnte direkt im Anschluss eine spannende Stelle in der Hauptbibliothek der Universität Wien antreten. Besonders gut gefallen haben mir die engagierten Lehrenden und der starke Praxisbezug“
Consuelo Mahrer, Universitätsbibliothek Wien, Abteilung Forschungs- und Publikationsservices im Team u:cris

Die Ausbildung im ULG Library and Information Studies hat mir den Einstieg in die forschungsnahen Services einer Universitätsbibliothek ermöglicht. Besonders bereichernd fand ich die praxisnahen Einblicke in unterschiedliche Tätigkeitsfelder und den Austausch mit engagierten Kolleg*innen aus dem Bibliothekswesen, von dem ich bis heute profitiere.


„Besonders gut am ULG hat mir der umfassende und praxisnahe Überblick über alle Teilbereiche der Bibliotheksarbeit gefallen. Der Lehrgang hat mir für meinen Berufsalltag einen unverzichtbaren Werkzeugkoffer an Fähigkeiten mitgegeben.
Valentin Umlauft, Zentrum für Informationskompetenz, Universitäts- und Landesbibliothek Tirol
„Rückblickend steht fest: Der Lehrgang „Library and Information Studies“ an der Universitätsbibliothek Graz hat meine berufliche Laufbahn nachhaltig geprägt und mir nicht nur wertvolle fachliche Kompetenzen, sondern auch ein gestärktes Selbstvertrauen für die vielseitigen Aufgaben im Bibliothekswesen vermittelt”
Florian Kubouschek, Oberösterreichische Landesbibliothek, Linz
Pia Gaudenzi

„Das breite Spektrum der Ausbildung ermöglicht auch beruflichen Quereinsteigern einen sehr guten Einblick in die verschiedenen Tätigkeitsbereiche und gibt einem die Möglichkeit, die persönlichen Stärken und Präferenzen während des Lehrgangs zu entwickelnd und herauszufinden.

Da der Universitätslehrgang ein enorm breitgefächertes Curriculum hat, bekommt man während der Ausbildung und der verpflichtenden Praktika wesentliche Einblicke in den beruflichen Alltag unterschiedlicher Abteilungen und Institutionen.“

Pia Gaudernzi, Universitäts. und Landesbibliothek Tirol, Öffentlichkeitsarbeit
„Die Ausbildung im Rahmen des ULG Library and Information Studies bietet eine spannende Mischung aus Theorie und Praxis. Im theoretischen Unterricht Gelerntes kann unmittelbar in Praktika und Projekten angewendet werden. Besonders spannend und erkenntnisreich habe ich den direkten Einblick in den Arbeitsalltag von Bibliotheken sowie die Auseinandersetzung mit aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen im Berufsfeld gefunden. Der Austausch und das Netzwerken mit Kurskolleg*innen, Vortragenden und Einrichtungen während des Lehrgangs haben meinen Berufsalltag bereichert und viele Türen für die weitere Zusammenarbeit geöffnet.“
Sandra Hodeček, Österreichische Nationalbibliothek, Teamleitung Katalogisierung
„Die unmittelbare Übertragung theoretischer Inhalte in die unterrichtsbezogene Praxis und in das Praktikum empfand ich an der Ausbildung als besonders bereichernd. Im Rahmen des Universitätslehrgangs erwarb ich eine Vielzahl fundierter Fachkompetenzen, wie unter anderem den professionellen Umgang mit diversen Softwareanwendungen, das Katalogisieren, technisches Fachwissen, Kompetenzen im Bereich der Teaching Library, ein ausgeprägtes Serviceverständnis etc.“
Heidrun Gassner, Fachhochschulbibliothek Vorarlberg