Archiv-, Bibliotheks- und Informationsassistent*in
Mit Lehre zum Erfolg – dein Job in der Welt der Informationen!
Archiv-, Bibliotheks- und Informationsassistentinnen* sind Profis, wenn es um Wissen geht! Sie sorgen dafür, dass Medien, Daten und Informationen strukturiert erfasst und zugänglich gemacht werden. Mit modernen Dokumentationsprogrammen und Datenbanken organisieren sie Wissen und helfen dabei, die richtigen Informationen schnell zu finden.
Das Wichtigste auf einen Blick
Inhalte
in der Ausbildung lernen die Lehrlinge unter anderem wie sie:
- Medien, Daten und Informationen beschaffen und erfassen
- in Datenbanken und Datennetzen recherchieren
- Bestände ordnen, betreuen und archivieren
- Ausleihen und Rückgaben abwickeln und BenutzerInnen informieren
- Verwaltungsarbeiten durchführen
Berufsschule für Handel und Reisen
Die Berufsschule für Handel und Reisen bietet eine praxisorientierte Ausbildung, die gezielt auf die Anforderungen moderner Berufe im Bereich Archiv-, Bibliotheks- und Informationswesen vorbereitet. Der Unterricht umfasst eine breite Palette an Fächern, die sowohl fachliche als auch überfachliche Kompetenzen fördern.
Unterrichtsfächer
- Politische Bildung: Vermittlung von gesellschaftlichem und politischem Grundwissen.
- Deutsch und Kommunikation: Förderung sprachlicher Ausdrucksfähigkeit und Kommunikationskompetenz.
- Berufsbezogene Fremdsprache: Fachspezifische Sprachkenntnisse für den internationalen Austausch.
- Angewandte Wirtschaftslehre: Grundlagen der Wirtschaft und deren praktische Anwendung.
- Betriebswirtschaftliches Projektpraktikum: Praxisorientierte Projekte zur Vertiefung betriebswirtschaftlicher Kenntnisse.
- Archiv-, Bibliotheks- und Informationswesen: Fachwissen für die Arbeit in Bibliotheken, Archiven und Informationszentren.
- Kommunikation und Marketing: Strategien und Techniken für erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit.
- Fachpraktikum: Praktische Erfahrung in einem beruflichen Umfeld.
Unterbringung
Die Unterbringung während der Schulzeit erfolgt im Lehrlingsheim
Dauer
Der Unterricht ist geblockt organisiert und umfasst 12 Wochen pro Schuljahr, was eine intensive und konzentrierte Wissensvermittlung ermöglicht.
Weiterführende Links
Was bedeutet eine Lehre für den Ausbildungsbetrieb?
Eine Lehre im Bereich Archiv-, Bibliotheks- und Informationswesen ist eine duale Ausbildung, die Theorie und Praxis miteinander verbindet. Während die Berufsschule die fachlichen und überfachlichen Grundlagen vermittelt, spielt der Ausbildungsbetrieb eine zentrale Rolle bei der praktischen Umsetzung und Vertiefung des Gelernten.
Der Ausbildungsbetrieb übernimmt die Verantwortung, den Lehrlingen eine fundierte praktische Ausbildung zu bieten. Dies umfasst:
- Praxisorientierte Ausbildung: Der Betrieb stellt sicher, dass die Lehrlinge die im Lehrplan vorgesehenen praktischen Fähigkeiten und Fertigkeiten erlernen. Dazu gehören Tätigkeiten wie die Organisation von Beständen, die Nutzung von Informationssystemen, die Recherche und der Umgang mit Kund*innen.
- Begleitung und Betreuung: Ausbilderinnen oder Mentorinnen begleiten die Lehrlinge während ihrer gesamten Ausbildungszeit, geben Feedback und unterstützen sie bei der Entwicklung ihrer beruflichen Kompetenzen.
- Integration in den Arbeitsalltag: Lehrlinge werden in die betrieblichen Abläufe eingebunden und lernen, wie sie ihr Wissen in realen Arbeitssituationen anwenden können.
- Förderung von Soft Skills: Neben den fachlichen Fähigkeiten fördert der Betrieb auch soziale Kompetenzen wie Teamarbeit, Kommunikation und Problemlösungsfähigkeit.
Was muss der Ausbildungsbetrieb bieten?
Damit die Lehre erfolgreich durchgeführt werden kann, muss der Ausbildungsbetrieb bestimmte Voraussetzungen erfüllen:
- Fachliche Ausstattung: Der Betrieb sollte über die notwendigen Ressourcen und Technologien verfügen, die für die Ausbildung im Bereich Archiv-, Bibliotheks- und Informationswesen erforderlich sind.
- Qualifizierte Ausbilder*innen: Es muss mindestens eine Person im Betrieb geben, die über die fachliche und pädagogische Qualifikation verfügt, um die Lehrlinge anzuleiten.
- Vielfältige Lernmöglichkeiten: Der Betrieb sollte den Lehrlingen die Möglichkeit geben, verschiedene Aufgabenbereiche kennenzulernen, um ein breites Spektrum an Fähigkeiten zu entwickeln.
- Kooperation mit der Berufsschule: Eine enge Zusammenarbeit mit der Berufsschule ist wichtig, um sicherzustellen, dass die theoretischen Inhalte mit der praktischen Ausbildung abgestimmt sind.
Vorteile für den Ausbildungsbetrieb
Die Ausbildung von Lehrlingen bietet auch dem Betrieb zahlreiche Vorteile:
- Nachwuchsförderung: Der Betrieb bildet zukünftige Fachkräfte aus, die mit den spezifischen Anforderungen des Unternehmens vertraut sind.
- Frischer Wind: Lehrlinge bringen neue Perspektiven und Ideen in den Betrieb ein.
- Imagegewinn: Betriebe, die Lehrlinge ausbilden, zeigen gesellschaftliches Engagement und stärken ihr Ansehen als attraktiver Arbeitgeber.
Mit einer gut organisierten Lehre profitieren sowohl die Lehrlinge als auch die Ausbildungsbetriebe von einer erfolgreichen Zusammenarbeit, die die Grundlage für eine qualifizierte und motivierte Fachkraft schafft.
Stimmen von Lehrlingen und Ausbildner*innen

„Besonders gut gefallen hat mir die Möglichkeit, mich mit anderen auszutauschen und beruflich Kontakte zu knüpfen – sowohl mit Mitschüler*innen aus ganz Österreich als auch mit Fachleuten aus dem Bibliothekswesen. Durch die im Rahmen der Ausbildung absolvierten Praktika konnte ich wertvolle Einblicke in die Abläufe anderer Bibliotheken gewinnen.“

„Eine Lehre in einer Bibliothek ist nicht bloß ein beruflicher Werdegang, sondern das Tor zu einer vielfältigen Arbeitswelt, die bunter nicht sein könnte. Dafür braucht es besondere Lehrlinge, die das gesamte menschliche Spektrum abdecken.”

„Die Ausbildung zum Archiv-, Bibliotheks- und Informationsassistenten zeichnete sich durch die abwechslungsreichen Tätigkeiten sowie die Vielzahl an Praktika im Rahmen des Berufsschulunterrichts stark aus. Durch diese Praktika war es möglich, abseits der Ausbildungsstätte andere Institutionen bzw. Kolleg*innen kennenzulernen und ein erstes Netzwerk zu bilden.“

„Besonders begeistert hat mich an der ABI Lehre die unmittelbare Anwendbarkeit des erworbenen Fachwissens. Wir konnten dieses Wissen direkt an unseren Ausbildungsplätzen einsetzen und so Theorie und Praxis miteinander verbinden.”