Lehrgang Bibliothek, Information und Dokumentation
Grundlagenwissen für Mitarbeitende in Bibliotheken
Der Lehrgang richtet sich an Mitarbeitende in wissenschaftlichen Bibliotheken mit Berufsschul- oder Lehrabschluss. Die Ausbildung wird in Zusammenarbeit mit den Universitätsbibliotheken Wien, Graz und Innsbruck angeboten und kombiniert theoretische Inhalte mit praxisnahen Einblicken in verschiedene Abteilungen, Bibliotheken und Informationseinrichtungen.
Das Wichtigste auf einen Blick
Anerkennung
Die erfolgreiche Absolvierung des Lehrgangs qualifiziert Sie für mittlere Tätigkeiten im Bibliothekswesen an Universitäten und anderen Informationseinrichtungen. Der Lehrgang entspricht der einheitlichen Ausbildung für Bibliothekspersonal gemäß § 101 (3) UG 2002 und eröffnet Ihnen vielfältige berufliche Perspektiven. Für Mitarbeitende in Universitätsbibliotheken werden die Ausbildungskosten in Höhe von € 1.950,- vom BMFWF übernommen.
Was erwartet Sie?
- Fundiertes Fachwissen: Der Lehrgang vermittelt die Grundlagen der Bibliotheks- und Informationsarbeit, die für den Berufsalltag in wissenschaftlichen Bibliotheken unerlässlich sind.
- Praxisorientierte Ausbildung: Im Rahmen des Praxisteils lernen Sie unterschiedliche Abteilungen und Einrichtungen kennen und vernetzen sich mit Kolleg*innen aus ganz Österreich.
- Austausch und Vernetzung: Profitieren Sie von einem starken Netzwerk und dem Austausch mit Fachkräften aus verschiedenen Institutionen.
Flexibel und praxisnah
Der Lehrgang ibietet eine optimale Kombination aus Präsenzunterricht, Online-Lernen und praktischen Erfahrungen bietet. Die Struktur des Lehrgangs ermöglicht es Ihnen, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden und sich umfassend auf die Anforderungen in wissenschaftlichen Bibliotheken vorzubereiten.
- 240 Unterrichtseinheiten: Der Lehrgang findet in Form von Blockwochen an den Universitäten Wien, Graz und Innsbruck statt.
- Ergänzende Onlineeinheiten: Zusätzlich zum Präsenzunterricht vertiefen Sie Ihr Wissen flexibel über Online-Lernmodule.
- Praktikum in der Herkunfts- oder Ausbildungsbibliothek: Ein 15-tägiges Praktikum ermöglicht es Ihnen, die erlernten Inhalte direkt in Ihrer Bibliothek anzuwenden.
- Praktikum in einer anderen Einrichtung: Weitere 5 Praktikumstage absolvieren Sie in einer Bibliothek oder Informationseinrichtung Ihrer Wahl – entweder im In- oder Ausland. Dies bietet Ihnen die Möglichkeit, neue Perspektiven und Arbeitsweisen kennenzulernen.
Optimale Vorbereitung für den Alltag
Die Organisation des Lehrgangs ist darauf ausgelegt, sich gut mit Ihrem beruflichen Alltag zu vereinbaren. Durch die Kombination aus Präsenzphasen, Online-Lernen und Praktika erhalten Sie eine praxisorientierte und vielseitige Ausbildung, die Sie optimal auf Ihre Aufgaben in wissenschaftlichen Bibliotheken vorbereitet.
Anmeldung und Stundenplan
Modultermine | Onlinetermine |
---|---|
Modul 1: 05.–09.05.2025 – Universitätsbibliothek Wien | 26.–27.05.2025 |
Modul 2: 23.–27.06.2025 – Universitätsbibliothek Graz | 07.–08.07.2025 |
Modul 3: 22.–26.09.2025 – Universitäts- und Landesbibliothek Tirol | 06.–07.10.2025 |
Modul 4: 20.–24.10.2025 – Universitätsbibliothek Wien | 03.–04.11.2025 |
Modul 5: 17.–21.11.2025 – Universitätsbibliothek Graz | 01.–02.12.2025 |
Modul 6: 19.–23.01.2026 – Universitäts- und Landesbibliothek Tirol | 02.–03.02.2026 |
Fundiertes Wissen über Bibliotheken und Informationseinrichtungen
Nach Abschluss des Lehrgangs verfügen Sie über umfassendes Wissen zu verschiedenen Typen von Bibliotheken und Informationseinrichtungen. Sie kennen deren Stakeholder, Zielgruppen, organisatorischen Aufbau, Personalstrukturen, Geschäftsprozesse und budgetäre Rahmenbedingungen.
Bibliothekssysteme und IT im Alltag
Sie sind mit den Funktionen, Schnittstellen und Einsatzbereichen moderner Bibliothekssysteme vertraut. IT-gestützte Anwendungen und deren Bedeutung für den bibliothekarischen Alltag gehören ebenso zu Ihrem Kompetenzbereich.
Medien, Bestandsmanagement und Archivierung
Der Lehrgang vermittelt Ihnen fundiertes Wissen zu unterschiedlichen Medienarten und -formen. Sie kennen Modelle des Bestandsmanagements sowie die Prinzipien der Bestandserhaltung und Archivierung.
Ordnung und Erschließung
Sie wenden Ordnungskonzepte, Erschließungsstandards und Datenformate sicher an. Dabei arbeiten Sie nach den Regelwerken des Österreichischen Bibliothekenverbunds und sind mit den Anforderungen an die bibliothekarische Erschließung bestens vertraut.
Informationsressourcen und Qualität
Sie kennen das vielfältige Angebot an Informationsressourcen und wissen um die Bedeutung vertrauenswürdiger Informationsquellen. Informationsqualität hat für Sie einen hohen Stellenwert.
Recherche und Nutzerorientierung
Sie beherrschen die Grundlagen des Information Retrieval, wenden gezielt Suchstrategien an und bereiten Rechercheergebnisse nutzungsorientiert auf. Sie beraten Nutzer:innen kompetent und stellen Medien bedarfsorientiert bereit.
Marketing und Kommunikation
Der Lehrgang vermittelt Ihnen die Grundlagen des Marketings und der Öffentlichkeitsarbeit. Sie passen Ihr Kommunikationsverhalten situationsgerecht an und nutzen englische Fachterminologie sicher in schriftlicher und mündlicher Kommunikation.
Praktische Einblicke
Durch Praktika in Ihrer Herkunfts- oder Ausbildungsbibliothek sowie in anderen Einrichtungen gewinnen Sie wertvolle Einblicke in Arbeitsabläufe und Services. Diese Erfahrungen können Sie direkt in Ihren beruflichen Alltag einbringen.
Stimmen unserer Absolvent*innen

„Der BID-Lehrgang war eine bereichernde Erfahrung, die den Austausch mit Kolleg:innen aus ganz Österreich ermöglichte. Ich habe wertvolle Kenntnisse in Bibliotheksrecht, Medienbearbeitung, Sacherschließung und nachhaltiger Bibliotheksentwicklung erworben. Die Ausbildung stärkte mein berufliches Verständnis, gab mir mehr Sicherheit im Arbeitsalltag und erweiterte meine Perspektive auf eine langfristige Zukunft an der UB Graz.“

„Der BID-Lehrgang, sowie die dazugehörigen Praktika haben uns gezeigt, wie vielfältig die Tätigkeiten einer Bibliothek sein können und uns das Selbstvertrauen gegeben, das gelernte in unserem eigenen Bereich auf neue Art und Weise kreativ umzusetzen. Es war eine bereichernde Zeit voller Erfahrungen und neuer Bekanntschaften.“