Bibliothek neu denken, Zukunft mitgestalten
Aus- und Weiterbildung für Bibliotheken
Bibliotheken als zentrale Orte des Lernens, Forschens und sozialen Austauschs ermöglichen freien Zugang zu Information und deren nachhaltiger Nutzung für alle. Unsere Welt ist digital, komplex und informationsreich – umso wichtiger sind Kompetenzen, die Orientierung schaffen.
Als Informationsprofis von morgen verbinden Sie Wissen, Technik und Kreativität: von smarter Recherche über Open Science bis KI.
Unsere Ansprüche
Unser Angebot
Aktuelle Weiterbildungen
Wie können Sie das Angebot Ihrer Bibliothek bedürfnisorientiert für Ihre Nutzenden gestalten? User Experience (UX) Methoden bieten Bibliotheken die Möglichkeit, die Perspektive ihrer Nutzenden einzunehmen, ihre Wünsche und ihren Bedarf zu erforschen und die eigene Einrichtung mit anderen Augen zu sehen.
Wie unterscheiden sich Spenden, Sponsoring und Fundraising? Welche Maßnahmen passen zu meiner Institution und was muss ich bei der Umsetzung beachten? Wie funktioniert Crowdfunding? Irmgard Harrer leitet seit vielen Jahren die Abteilung Sponsoring und Veranstaltungen der Österreichischen Nationalbibliothek und erläutert die Grundlagen anhand von erfolgreichen Praxisbeispielen.
Dieser Kurs ist der Folgekurs von "Grundlagen der Formalerschließung nach RDA in MARC2 mit Alma" mit dem Ziel, das praktische Arbeiten in Alma zu erleichtern: gezeigt wird unter anderem, wie Datensätze korrekt bearbeitet oder als Schreibvorlage verwendet werden können, welche Arten von Verknüpfungen es gibt und wie diese sinnvoll und korrekt angewendet werden.
Dieses Seminar beschäftigt sich damit, wie Bibliothekar*innen Nutzer*innen dabei unterstützen können, Recherchen in komplexen Datenbanken effizient und effektiv durchzuführen. In diesem Seminar lernen die Teilnehmenden, wie sie ihr Fachwissen so an fachfremde Nutzer*innen weitergeben können, dass diese möglichst viele Inhalte mitnehmen, um später selbständig und erfolgreich in Datenbanken recherchieren zu können.
Wann darf ich welche Inhalte verwenden, wie zitiere ich richtig und wie erkenn ich ein Plagiat? Dieses Seminar behandelt die Grundlagen des österreichischen Urheberrechts, bringt Beispiele aus der Praxis und gibt Tipps zum rechtlich korrekten Zitieren.
Für Sie gehört Sprechen zum beruflichen Alltag, doch bei fehlender Routine kann das Sprechen vor einer großen Personenanzahl schnell zu Lampenfieber und Stress führen. Dieser Workshop erlaubt es Ihnen, mit praktischen Übungen aus dem Mentaltraining, Atem- und Sprechtechnik an Ihrer Souveränität als Vortragende*r zu arbeiten.
Für Sie gehört Sprechen zum beruflichen Alltag. Dieser Workshop erlaubt es Ihnen, mit praktischen Übungen an unterschiedlichen Aspekten des Sprechens zu arbeiten.