Viele Bibliotheken setzen bereits Künstliche Intelligenz ein oder planen KI-Tools einzuführen. Auch wenn die Entwicklung oder Lizensierung und technische Implementierung in den meisten KI-Projekten reibungslos verläuft, besteht die Gefahr, dass neue KI-Tools von den Nutzenden nicht angenommen und genutzt werden. Ein projektbegleitendes Changemanagement kann hier Abhilfe schaffen.
Der Workshop bietet eine Einführung in das Changemanagement bei KI-Projekten in Bibliotheken. Neben den grundlegenden Begriffen werden Rahmenbedingungen für einen erfolgreichen Change vorgestellt, und Change-Maßnahmen aufgezeigt. Eine besondere Rolle bei Veränderungen spielt der menschliche Faktor. Im Workshop werden Stakeholdergruppen und Persönlichkeitstypen identifiziert, sowie Strategien zur Einbeziehung der Beteiligten und Beseitigung von Widerständen ermittelt. Hilfestellungen zur Planung von Change-Maßnahmen runden die Veranstaltung ab.
Inhaltliche Schwerpunkte: Grundlagen des Changemanagements; Rahmenbedingungen für erfolgreiche Veränderungen; Information und Kommunikation im Change-Prozess; Stakeholdermanagement im Veränderungsprozess; Identifizierung von Betroffenentypen und Entwicklung von Strategien zum Umgang; Aktivitäten im Changemanagement; Change-Plan
In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden:
- Grundlegende Begriffe im Changemanagement kennen und anwenden.
- Rahmenbedingungen für erfolgreiche Veränderungen kennen.
- Kommunikation im Veränderungsprozess einzusetzen.
- Stakeholdergruppen und ihre Rollen in KI-Projekten zu ermitteln.
- Persönlichkeitstypen kennen und identifizieren.
- Aktivitäten im Changemanagement kennen und planen.
- Einen Change-Plan für KI-Projekte zu erstellen.
Methoden (falls spezifische Methoden eingesetzt werden) Vortrag, Diskussion, Übungsaufgaben, Arbeitsgruppen
Zielgruppe: Dieser Workshop richtet sich an Führungskräfte, Projektmanager*innen, IT-Mitarbeiter*innen und Interessierte in Bibliotheken und Informationseinrichtungen, die KI-Projekte durchführen.
Plätze: 15
Voraussetzungen: keine
Vortragende: Anne Jacobs
Termin: Di./Mi. 20. und 21.01.2026, jeweils von 09:00-12:30 Uhr; online
Der Online-Link zum Unterrichtsraum wird knapp vor dem ersten Termin an alle Teilnehmer*innen per E-Mail versandt.
Anmeldeschluss: 10.01.2026