Bibliothek neu denken, Zukunft mitgestalten

Aus- und Weiterbildung für Bibliotheken

Bibliotheken als zentrale Orte des Lernens, Forschens und sozialen Austauschs ermöglichen freien Zugang zu Information und deren nachhaltiger Nutzung für alle. Unsere Welt ist digital, komplex und informationsreich – umso wichtiger sind Kompetenzen, die Orientierung schaffen.

Als Informationsprofis von morgen verbinden Sie Wissen, Technik und Kreativität: von smarter Recherche über Open Science bis KI.

Unsere Ansprüche

  • Top-Ausbildung: fundiertes Fachwissen, digitale Kompetenz und hohe Serviceorientierung – perfekt für die Anforderungen moderner wissenschaftlicher Bibliotheken.

  • Zukunft im Blick: bereit für die digitale Informationswelt und ihre Herausforderungen.

  • Hands-on-Erfahrung: Berufspraxis, innovative Methoden und Konzepte.

Unser Angebot

Unsere Ausbildungsangebote orientieren sich an unterschiedlichen Qualifikationsprofilen für die Tätigkeiten in wissenschaftlichen Bibliotheken. Sie werden als Lehre, Ausbildungslehrgang, Universitätslehrgang und Masterprogramm angeboten.

Mit unserem praxisnahen Weiterbildungsprogramm 4L – Lifelong Learning for Librarians bieten wir maßgeschneiderte Angebote für die Erweiterung Ihrer fachlichen Kompetenzen.

Unsere Universitäts- und Zertifikatskursen sind kompakte Weiterbildungen auf universitärem Niveau in deren Rahmen ECTS Punkte erworben werden können.

Aktuelle Weiterbildungen

  • Im digitalen Zeitalter werden Bibliotheken als Serviceeinrichtungen von neuen Entwicklungen geprägt. Das Zertifikatsprogramm zielt besonders auf solche Kenntnisse ab, die für die Managementtätigkeit in Bibliotheken von Nutzen sind.

  • 11. November | 9:30|Online Veranstaltung|

    Der Fach- und Führungskräftemangel ist allgegenwärtig. Die Babyboomer-Generation hat bereits angefangen in den Ruhestand zu gehen. Damit gehen Mitarbeitende in Pension, die über langjähriges Erfahrungswissen verfügen. Sie hinterlassen eine große Lücke, die kaum aufzufangen ist. Insbesondere im Public Sector und damit auch in Bibliotheken werden in den nächsten zehn Jahren ca. 40% der Mitarbeitenden in Ruhestand gehen.

  • 13. November | 9:00|Universitätsbibliothek Wien|

    In dieser Fortbildungsveranstaltung werden wir der Frage nachgehen, welche Kompetenzen Bibliotheken Benutzer*innen vermitteln. Wir werden uns überlegen wie KI in unsere Services eingebunden werden kann und welche Vor- und Nachteile durch die Verwendung von KI entstehen. Wir werden unseren Fokus auf ethische Fragen richten und die Auswirkungen auf die gute wissenschaftliche Praxis erarbeiten.

  • 14. November | 14:00|Universitätsbibliothek Graz|

    In diesem Kurs erlernen Sie die Kurrentschriften des 19. und 20. Jahrhunderts sowie die Sütterlinschrift. Anhand zahlreicher Textbeispiele üben Sie das Lesen der unterschiedlichen Schrifttypen. Schreibübungen bieten Ihnen darüber hinaus die Gelegenheit, sich selbst im Kurrentschreiben zu versuchen.

  • 4. Dezember | 9:00|Online Veranstaltung|

    Im Arbeitsalltag in der Bibliothek sind Sie immer häufiger mit Nutzer*innen konfrontiert, die sich unerwartet emotional, aggressiv oder grenzüberschreitend verhalten. Durch so ein Kund*innenverhalten kann es leicht passieren, dass wir in Stress geraten. Wir erleben eine Art Schock-Moment, und wissen dadurch im ersten Moment oft gar nicht, wie wir reagieren sollen.

  • 12. Jänner 2026 | 10:00|Universitätsbibliothek Wien|

    Der Workshop bietet eine Einführung in die Formalerfassung nach dem Regelwerk RDA. Durch zahlreiche praktische Übungen im Bibliothekssystem Alma und im Format MARC21 haben die Teilnehmenden die Mög20lichkeit, die theoretischen Grundlagen in die Praxis umzusetzen.

  • 16. Jänner 2026 | 14:00|Universitätsbibliothek Graz|

    In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit den Kurrentschriften des 16. bis 18. Jahrhunderts und mit der Bastarda, dem spätmittelalterlichen Vorläufer der Kurrentschrift. Anhand zahlreicher Textbeispiele üben Sie das Lesen der unterschiedlichen Schrifttypen.

  • 20. Jänner 2026 | 9:00|Universitätsbibliothek Graz|

    Viele Bibliotheken setzen bereits Künstliche Intelligenz ein oder planen KI-Tools einzuführen. Auch wenn die Entwicklung oder Lizensierung und technische Implementierung in den meisten KI-Projekten reibungslos verläuft, besteht die Gefahr, dass neue KI-Tools von den Nutzenden nicht angenommen und genutzt werden. Ein projektbegleitendes Changemanagement kann hier Abhilfe schaffen.

  • 20. Jänner 2026 | 9:00|Universitätsbibliothek Wien|

    Wie können Sie das Angebot Ihrer Bibliothek bedürfnisorientiert für Ihre Nutzenden gestalten? User Experience (UX) Methoden bieten Bibliotheken die Möglichkeit, die Perspektive ihrer Nutzenden einzunehmen, ihre Wünsche und ihren Bedarf zu erforschen und die eigene Einrichtung mit anderen Augen zu sehen.